13 Juli 2009

Für einen zivilisierten Wirtschafts- und Wachstumsbegriff

Peter Ulrich ist Wirtschaftsethiker an der Uni St. Gallen und stellte in der Fernsehsendung "3sat Sternstunden der Philosophie" Zusammenhänge zwischen den Begriffen Natur, Kultur, Wirtschaft und Marktwirtschaft her.
Im Nachgang entstanden einige Gedanken.

Wir brauchen eine Wirtschaft, die nicht nach den Prinzipien der Natur (nach dem Recht des Stärksten) handelt, sondern eine Wirtschaft nach Kulturprinzipien, die zivilisatorisch nach Ausgleich sucht. Eine Wirtschaft, die im Sinne der Gesellschaft und nicht im Sinne des Stärksten handelt. Auch in anderen Bereichen (z.B. beim Gewaltmonopol) konnten zumindest in einigen Teilen der Welt ähnliche zivilisatorische Prinzipien etabliert werden.

Erkenntnis und Wachstum jedes einzelnen Menschen kann diese Entwicklung befördern und beginnt bereits bei der Einsicht, dass unser freiheitliches Leben Verantwortung bedeutet, und die freiheitlichen Bürgerrechte mehr sind als das Recht auf Konsum.
Eine wichtige zivilisatorische Aufgabe unserer Zeit besteht wohl darin, zu vermitteln, dass die Weiterentwicklung des Menschen zu unseren elementaren Grundbedürfnissen zählt. Dies kann weit mehr umfassen als das wirtschaftliche Streben nach materiellem Wohlstand und dessen Vermehrung. Die Antwort auf das was Wachstum bedeutet, liegt in jedem von uns und kann genauso vielfältig beantwortet werden: Kunst, Solidarität und soziale Verantwortung, Natur, Handwerk, Wissenschaft etc.

Ist nicht in einer Gesellschaft ein derartiger Wachstumsbegriff möglich? Eine Gesellschaft in der nicht jeder "Unternehmer" sein muss, in der Effizienz nicht das dominierende Prinzip ist. Eine Gesellschaft, die sich durch hohe Produktivitätsgewinne und gestiegene Vermögenswerte auszeichnet, müsste sich doch derart entwickeln können, müsste sich doch derartige Werte, Lebensentwürfe und Freiheiten leisten können.
Was bedeutet es, ein wirtschaftlich eigenständiges Leben zu führen? Könnte eine ausreichend produktive und vermögende Gesellschaft wie die unsrige diese Frage nicht von vornherein für alle beantworten und Menschen die Freiheit zu neuen Entwicklungsanreizen, neuen Werten geben?